Monica (Monstera Deliciosa) und ihre große Schwester Big Monica benötigen im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen viel Platz. Deshalb bekommst du sie von uns direkt in einem großen Topf geliefert.
Monstera Deliciosa
Steckbrief

Standort



Die Monstera Deliciosa steht zwar gerne im Scheinwerferlicht der sozialen Medien, direktes Sonnenlicht auf ihr Blattwerk kann jedoch schnell zu einen unschönen Sonnenbrand führen.
Monica (Monstera Deliciosa) genießt eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und sollte etwa einmal die Woche gegossen werden.
Die Zimmertemperaturen in denen Monica (Monstera Deliciosa) sich wohl fühlt liegen um 21 Grad im Sommer und zwischen 16 bis 18 Grad im Winter.
Die richtige Pflege

Generell hat neben dem einzigartigen Erscheinungsbild der Monstera sicher der pflegeleichte Umgang zu ihrer wachsenden Beliebtheit beigetragen.
Monica ist im tropischen Klima heimisch und freut sich über durchgängig angefeuchtete Erde. Du gießt sie im Winter am besten alle ein bis zwei Wochen. Achte dabei darauf, dass die Erde nicht komplett austrocknet.
Monica mag es, wenn du sie ab und zu mit kalkfreiem Wasser besprühst. Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass Ungeziefer und Blattkrankheiten fernbleiben. Einmal im Monat solltest du die Blätter mit lauwarmen Wasser unter der Dusche leicht abbrausen.
Düngen solltest du deine Monstera von April bis August ca. alle 14 Tage. Die Dosierung von unserem Plant Food wäre in diesem Fall eine Kappe auf einen Liter Wasser.

Der Frühling ist die beste Jahreszeit zum Umtopfen, da dann die Vegitationsperiode wieder beginnt. Dein neues Gefäß sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Der neue Durchmesser des Topfes sollte ca. 20 % größer sein als der vorige.
Du möchtest größere Monstera-Blätter erhalten? Am besten erreichst du das, indem du die jungen vollen Blätter an der Basis abschneidest, sodass deine Monstera Pflanze genug Energie hat, die löchrigen Blätter voll auszubilden.
Giftig für Tiere und Kinder?
Unsere Monica (Monstera Deliciosa) ist nicht wirklich tierlieb. Aus diesem Grund solltest du sie so platzieren, dass Katzen nicht zu ihr gelangen können. Denn für Katzen sind alle Pflanzenteile, selbst die Früchte, nicht verzehrbar und du solltest dein Tier sofort zu einem Tierarzt bringen, falls die Neugierde zu groß war. Bei Hunden verhält es sich ähnlich, auch für sie sind alle Pflanzenteile giftig. Jedoch sind Hunde im Vergleich zu Katzen nicht so stark an der Monstera Deliciosa interessiert.

Babys, Kleinkinder, empfindliche Menschen und Allergiker sind stärker von der Toxizität der Monstera betroffen und sollten daher so gut wie keinen Kontakt zu ihr haben und sie nur aus sicherer Entfernung betrachten. Die Konzentration der Inhaltsstoffe ist bei den in von uns angebotenen nachhaltigen Züchtungen meist sehr gering und es besteht kaum eine Gefahr. Für die Pflege der Pflanze empfielt es sich Handschuhe zu tragen um Hautreizungen zu vermeiden.
Typische Probleme

Wie Oben erwähnt ist Monica eine unkomplizierte Pflanze und ist in der Regel schädlingsfrei. Sollten jedoch Schädlinge auftreten, solltest du sie direkt behandeln, mit wöchentlichen Sprühungen von unserem Bug Butscher (Dosierung: Eine Kappe auf einen Liter) und regelmäßigen Waschgängen der Pflanze.
Arten
Es gibt von der Gattung Monstera zwischen 20 und 50 Arten, die sich in den Blättern und im Wuchs unterscheiden. Während einige tief fiederspaltige Blätter besitzen, sind andere weniger stark durchlöchert und bilden keine oder nur wenige Luftwurzeln aus.

Die Monstera, stammt ursprünglich aus den Wäldern Mittel- und Südamerikas. In ihrer tropischen Heimat windet sich die Blattschmuckpflanze an Baumstämmen hinauf bis in die Kronen der Urwaldriesen. Die bei uns am weitesten verbreitete Art ist die Monstera Deliciosa. Seit einigen Jahren ist die Zimmerpflanze wieder im Trend. Monstera-Prints zieren unter anderem Einrichtungsgegenstände und Poster. Die Monstera findet sich in der Mode wieder und einzelne Monstera-Blätter werden als stilvoller Vasenschmuck in Szene gesetzt.

Blattform erklärt
Monica´s (Monstera Deliciosa) Blätter können bis zu 50 Zentimeter lang werden und sind meist schildförmig. Während des Wachstums verändert sich dabei die Blattform von zunächst hellgrün und herzförmig hin zu einem dunkelgrünen Blatt. Die charakteristischen fensterarten Durchbrüche im Blatt bilden sich erst nach einiger Zeit.

Wie diese besondere Blattform entsteht ist noch nicht final geklärt. Es gibt nur mehrere Theorien, die besagen, dass die größeren und geschlitzten Blätter die Aufnahme von Sonnenstrahlen verbessert. Man sagt auch, je mehr licht desto schneller die Löcher. Wenn man nur geschlossene Blätter hat, ist das ein Zeichen dass die Pflanze zu dunkel steht. Junge Blätter haben noch keine Löcher, das kommt mit dem alter und der Sonne.
Die Stile unserer Monica (Monstera Deliciosa) sind sehr kräftig und lang und fest mit dem Stängel verbunden, welcher oft stark nach unten abgewinkelt ist. Damit kann das Fensterblatt, wie die Monstera auch genannt wird, sich an an den Ästen anderer Pflanzen verankern.