Steckbrief

Standort

Fiona (Ficus Lyrata) und Big Fiona (Ficus Lyrata) freuen sich über einen Platz mit viel Licht, ansonsten sind aber beide sehr pflegeleichte Mitbewohnerinnen. Du solltest nur darauf achten, dass das Blattwerk nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt wird, ansonsten kann es zu einem unschönen Sonnenbrand kommen. Den mögen nämlich auch Pflanzen nicht.

Beid benötigen ganzjährig einen warmen Platz in der Wohnung mit Temperaturen zwischen 21 und 25 Grad Celsius. Im Winter minimal kühler, aber niemals unter 18 Grad Celsius. Wichtig: Ist für deine Geigenfeige (Ficus Lyrata) einmal ein passender Standort gefunden, solltest du sie nach Möglichkeit nicht mehr bewegen. Standortwechsel oder häufiges Drehen führen – typisch Ficus – schnell zu Blattfall.

Die richtige Pflege

Big Fiona (Ficus Lyrata), als auch Fiona (Ficus Lyrata) freuen sich über eine Wässerung alle ein bis zwei Wochen. Die Erde deines Ficus sollte permanent feucht, aber nie zu nass oder trocken sein. Nach einiger Zeit wirst du ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Wasser Big Fiona (Ficus Lyrata) aufnehmen kann und wann ein erneuter Guss nötig wird. Achte unbedingt darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, da sie nasse Füße hasst! Im Sommer kannst du Fiona (Ficus Lyrata) öfters gießen.

Kaum einer Pflanze wachsen so große Blätter, wie dem Ficus Lyrata! Damit sie möglichst kräftig atmen können, freuen sie sich, regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprüht zu werden. Alle zwei bis drei Wochen kannst du die Blätter zudem lauwarm abduschen oder mit einem feuchten Tuch vorsichtig entstauben.

Schneiden musst die deine Geigenfeige nicht. Welke oder vertrocknete Blätter können einfach von Hand entfernt werden.

Junge Pflanzen erhalten jährlich im Frühjahr oder Sommer einen neuen Topf. Ältere Geigenfeigen benötigen nur noch etwa alle zwei bis drei Jahre frische Erde.

In der Hauptwachstumszeit wird alle 14 Tage gedüngt. Während der Überwinterung brauchst du nicht düngen.

Giftig für Tiere und Kinder?

Geigenfeigen gehören zu den Maulbeergewächsen. Wie alle Pflanzen dieser Familie enthält die Geigenfeige einen Milchsaft, der leicht giftig ist. Vorsicht ist deshalb geboten, wenn kleine Kinder und neugierige Haustiere zur Familie gehören.

Der giftige Milchsaft der Geigenfeige ist in allen Pflanzenteilen zu finden. Er löst leichtes Unwohlsein und gelegentlich auch allergische Reaktionen der Haut aus – vor allem, wenn deine Kinder oder Haustiere Pflanzenteile verzehren.

Deshalb solltest du darauf achten, dass du deine Geigenfeigen nur an einem sicheren Standort pflegst. Umso wichtiger ist auch unser Tipp von Oben, denn die Geigenfiege muss nicht geschnitten werden, so haben deine Mitbewohner keine Chance an Schnittreste zu gelangen.

Typische Probleme

Braune Blätter oder schwarze Flecken bekommt Fiona durch kalte Füße. Und Fiona hasst kalte Füße! Stell sie am besten zur Winterzeit auf ein isolierendes Material oder auf einer erhöhten Position. Braune Blätter sind oft die Folge von zu viel oder zu wenig Wasser. Die Reaktion der Pflanze ist nämlich dieselbe, weil die Wurzeln bei zu viel Wasser überfordert werden. Dadurch trocknet das Blatt ebenfalls aus.