Cathy (Calathea Ornata) liebt einen eher schattigen Platz in eurem Zuhause, zum Beispiel einen wenig beleuchteten Standort in deinem Wohnzimmer. Ein Raum, in den gänzlich kein Sonnenlicht fällt, ist hingegen zu dunkel! Direktes Sonnenlicht, inbesondere mittags, sollte vermieden werden, da Cathys (Calathea Ornata) Blätter sonst schnell braune Ränder bekommen.
Calathea, Korbmarante
Steckbrief

Standort



Marcio (Calathea Makoyana) liebt einen Platz in deiner Wohnung mit wenigen Sonnenstunden. Direktes Sonnenlicht sollte dringend gemieden werden, da er sonst leicht einen unschönen Sonnenbrand entwickelt.
Zelda (Calathea Network) mag es lieber etwas dunkler und bevorzugt einen Platz mit wenigen Sonnenstunden. Der prallen Sonne (zum Beispiel an einem Südfenster) sollte er auf keinen Fall ausgesetzt werden, da sonst sehr schnell einen unschönen Sonnenbrand bekommt.
Alle drei benötigen ganzjährig einen warmen Platz im Haus mit Temperaturen zwischen 21 und 25 Grad Celsius. Im Winter minimal kühler, aber niemals unter 18 Grad Celsius. Außerdem sollte idealerweise eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Alternativ kannst du auch einfach durch regelmäßiges Besprühen mit unserem Mr. Mister denselben Effekt bei der Pflanze erzeugen
Die richtige Pflege

Cathy (Calathea Ornata) stammt aus dem Amazonas und ist einen durchgängig feuchten Boden gewohnt. Richtig nasse Füße mag sie dagegen nicht gerne. Am meisten freut sie sich daher über einen regelmäßigen Guss mit geringen Wassermengen. Im Sommer sollte sie zweimal wöchentlich gegossen werden; im Winter kannst du seltener gießen. In ihrer natürlichen Umgebung ist Cathy (Calathea Ornata) von einer hohen Luftfeuchtigkeit umgeben und freut sich daher über regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser. Im Winter kannst du auch eine Wasserschale neben sie stellen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit signalisiert Cathy (Calathea Ornata) mit hängenden Blättern.
Marcio (Calathea Makoyana) ist ein tropisches Klima gewohnt und fühlt sich in permanent angefeuchteten Substrat am wohlsten. Er sollte etwa zweimal pro Woche gegossen werden. Achte darauf, dass die Erde nicht komplett austrocknet. Verwende immer lauwarmes Wasser und lasse überschüssiges Wasser unbedingt ablaufen. Für wöchentliches Besprühen mit kalkfreiem Wasser wird Marcio (Calathea Makoyana) sich mit besonders schönen Blättern revanchieren. Schöne Sprüher findest du auch bei uns im Shop.
Auch Zelda (Calathea Network) stammt aus den Tropen, deshalb liebt sie ein permanent angefeuchtetes Substrat. Zelda (Calathea Network) mag aber keine total nassen Füße, deshalb solltest du die Erde vor dem nächsten Gießen etwas antrocknen lassen. Da in Zelda (Calathea Network) natürlichen Umfeld eine hohen Luftfeuchtigkeit vorliegt, freut sie sich über ein regelmäßiges Besprühen mit kalkfreiem Wasser. Im Winter kannst du ebenfalls eine Wasserschale neben ihren Topf stellen, um ein gesundes Wachstum zu sicher zu stellen. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit signalisiert auch Zelda (Calathea Network) mit hängenden Blättern.

In der Zeit von März bis August kannst du Cathy (Calathea Ornata), Marcio (Calathea Makoyana) und Zelda (Calathea Network) alle zwei bis drei Wochen über das Gießwasser mit Plant Food (Dosierung: Eine Kappe auf einen Liter Gießwasser) versorgen.
Der Frühling ist die beste Jahreszeit zum Umtopfen, da dann die Vegitationsperiode wieder beginnt. Dein neues Gefäß sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Der Durchmesser des neuen Topfes sollte etwa 20 % größer sein als der vorige.
Giftig für Tiere und Kinder?
Zu den ungiftigen Zimmerpflanzen für Katzen gehören alle Arten der Korbmarante. Zwar können Katzen nach dem Verzehr der Pflanze erbrechen, aber dies gilt als unbedenklich. Das gleiche gilt auch für deinen Hund. Du kannst also deine Korbmaranten mit deinen Haustieren entspannt alleine lassen.

Auch deine Kinder müssen sich nicht vor der Calathea fürchten. Generell solltest du aber deinen Kids beibringen nicht jedes Blatt eurer Pflanzen in den Mund zu stecken - zum Wohle der Pflanzen, als auch deiner Kinder.
Typische Probleme

Auf zu geringe Luftfeuchtigkeit reagiert die Calathea mit eingerollten Blättern. Häufig wird sie dann auch von Spinnmilben und Schildläusen befallen. Darum solltest du sie vor allem im Winter regelmäßig auf einen Befall untersuchen. Einem Befall kannst du mit unserem Bug Butcher entgegenwirken. Zu viel Wasser im Topf in Verbindung mit zu kühler Raumluft kann schnell Wurzelfäule verursachen.